Der Nachfolgende Artikel erschien im Kraftfahrzeugtechnik (KFT) 8/1959.

Vielen Dank an Andreas Suchi, der diesen Artikel für www.iwlroller.de heraussuchte, bearbeitete und zur Verfügung stellte.


Für den Wiesel-Fahrer

Welchem Wiesel-Fahrer ist es noch nicht passiert, daß er vergessen hat vor der Abfahrt die Seitenstütze hochzuklappen. Hieraus entsteht dann meistens nicht nur Materialschaden, sondern ein Sturz mit Personenschaden ist oft die Folge. Man denke nur an die Gefahr einer Linkskurve, wobei die Seitenstütze zwangsläufig aufstößt und zumindest das Trittbrett beschädigt wird.

Um dieses Übel zu beheben, hat der Verfasser unter dem Trittbrett einen Zugschalter (Stopplichtschalter) angebracht, der mit Hilfe einer Öse mit der Stütze verbunden ist (Bild 1). Der Schalter hat die Aufgabe, den Zündstrom (Anschluß der Zündspule Nr. 15) zu unterbrechen. Die Anschlüsse der Zündspule sind in der Betriebsanleitung für den Roller Wiesel SR 56 aus dem E-Schaltplan, Bild 14, ersichtlich. Bild 2 zeigt den Anschluß an der Zündspule. Hierbei wird der Zündstrom in der Weise unterbrochen, daß man sich ein Stück Pertinax-Plättchen von etwa 2 mm Dicke in der Größe von 10 x 22 mm anfertigt und dieses mit zwei Löchern 3,5 mm Dmr. versieht. Eines der Löcher ist für den Anschluß Nr. 15 an der Zündspule zu verwenden, wo vorher das Kabel entfernt und an die im anderen Loch des Pertinax-Plättchens vorgesehene Schraube mit einer der neuen Schalterleitungen befestigt wird. Die zweite Schalterleitung kommt nun an den Zündspulenanschluß Nr. 15, wo das Pertinax-Plättchen befestigt ist.

 

Bild 1

Schematische Darstellung der Wirkungsweise und der elektrischen Schaltung des Zündstrom-Unterbrechkontaktes für die Abstellstütze der Motorroller Wiesel und Pitty

 

Bild 2 (unten) Veränderung der Anschlüsse an der Zündspule

  

Diese Anordnung bewirkt, daß man bei heruntergeklapptem Ständer nie die Maschine in Betrieb setzen kann. Man hat so die Gewähr, nie zu vergessen den Ständer hochzuklappen.

Diese Einrichtung kann sich jeder Wiesel-Fahrer selbst oder von einem Mechaniker einbauen lassen. Die Auslagen sind sehr gering (etwa 3,— bis 4,— DM) und in jedem Falle lohnend.

KfK 4623 Huhle